hak has Feldkirch erhält Besuch auch Monza
Comeback nach 15 Jahren
Nach fast 15 Jahren Pause war es endlich wieder so weit: Vorarlberg war beim Erste-Hilfe-Bundesbewerb des Jugendrotkreuzes vertreten – und das mit voller Power! 🎉
Schüler:innen gestalten interaktive Ausstellung zum Thema Boden
Dass eine Schule ihre Schüler:innen auch auf die Zukunft vorbereiten kann und in der Lage ist, sie dazu zu motivieren ihre und unsere Zukunft mit zu gestalten, zeigen sie bei einer interaktiven Ausstellung zum Thema Boden beim Katzenturm. Die Schüler:innen der 3ak der Handelsakademie Feldkirch haben im Rahmen des Ausbildungsschwerpunkts Future Campus eine interaktive Ausstellung zum Thema Boden als Ressource und Lebensraum gestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Haus am Katzenturm und unterstützt von Expert:innen erarbeiteten sie über mehrere Wochen hinweg kreative Stationen, die den Wert und die Gefährdung des Bodens sichtbar machen. FutureDesign ist der neue Ausbildungsschwerpunkt, der Schüler:innen befähigt, Kompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Er stellt das Herzstück des future.Campus Feldkirch, also der Gesamtausrichtung der Schule auf eine zukunftsorientierte Ausbildung dar. Die Ausstellung ist von 2. bis 13. Juni im mobilen Ausstellungsraum Wisswak direkt vor dem Haus am Katzenturm öffentlich zugänglich. Mit digitalen Elementen, anschaulichen Objekten und viel Engagement bringen die Jugendlichen ein zentrales Umweltthema direkt in den öffentlichen Raum. Dieses Projekt wurde im Rahmen der Projektreihe RaumGestalten mit Unterstützung des OeAD, der Architekturstiftung Österreich und der Kammer der Ziviltechniker:innen umgesetz.
Kiano Loacker, Preisträger bei ORF „Sag’s Multi“
Am 16. Mai wurde im prunkvollen Festsaal des Rathauses der 16. Durchgang des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI“ feierlich abgeschlossen. 30 Schüler:innen aus ganz Österreich wurden in drei Kategorien für ihre beeindruckenden zweisprachigen Reden ausgezeichnet. Sprachen als Brücke – der Bundespräsidenten Unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen wurde der Wert der Mehrsprachigkeit besonders hervorgehoben. In seiner Videobotschaft sagte er: „Mehrsprachigkeit ist eine Superkraft. Mit ihr habt ihr die Fähigkeit, Brücken zu bauen – zwischen Kulturen, Menschen und Ideen.“ Viele Ehrengäste im Rathaus Kiano durfte mit zwei Begleitpersonen und Prof. Astrid Bacsila-Wachter, die den Direktor vertrat, nach Wien reisen und hatte die Gelegenheit mit Ehrengästen wie ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, Bürgermeister Michael Ludwig, Bildungsminister Christoph Wiederkehr oder Integrationsministerin Claudia Plakolm in Kontakt kommen. 397 Einreichungen, 177 Speeches, 30 Gewinner In ihren Reden haben die Teilnehmer:innen von Deutsch zu Sprachen wie Englisch, Italienisch, aber auch Türkisch, Ukrainisch, Arabisch, Portugiesisch, Persisch, Urdu, oder Ladinisch gewechselt. hak has fk seit Jahren dabei Seit über 10 Jahren sind Schüler:innen der hak has fk, betreut von Susanna Mille, bei Sag’s Multi dabei. Dennoch ist Vorarlberg bisher Schlusslicht in der Teilnahme und muss daher immer noch zu den Vorausscheidungen nach Innsbruck fahren.
„Nachhaltig Reisen“
Am Freitag, dem 16. Mai 2025, nahm die Klasse 3bk der Handelsakademie Feldkirch im Rahmen des Unterrichtsfaches „Sustainable Tourism“ mit Natalie Straninger an einem spannenden Online-Workshop zum Thema „Nachhaltig Reisen“ teil. Die Veranstaltung wurde organisiert vom OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Geleitet wurde der Workshop von FH-Prof. Friedl von der FH Joanneum, einem ausgewiesenen Experten im Bereich nachhaltiger Mobilität, Reisen und Klimaschutz. In seiner Einführung gab er persönliche Einblicke in seinen Werdegang sowie in seine Forschungsarbeit, die sich intensiv mit dem Zusammenspiel von Reisen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigt. Im anschließenden Impulsvortrag beleuchtete Prof. Friedl zentrale Aspekte des klimafreundlichen Reisens. Dabei wurde auf Themen wie den CO₂-Fußabdruck verschiedener Verkehrsmittel, das Reiseverhalten sowie Handlungsmöglichkeiten für Konsument:innen eingegangen. Nach einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Do’s and Don’ts des nachhaltigen Reisens erhielten die Schüler:innen den Auftrag, in Kleingruppen ein eigenes klimafreundliches Reiseprodukt für ihre Zielgruppe zu entwickeln. Die Präsentationen der Gruppen zeigten ein hohes Maß an Kreativität und Engagement. Zu den vorgestellten Ideen zählten u. a.: Inselurlaub auf Sizilien Klimafreundliche Reise in die Türkei Nachhaltiger Städtetrip nach Amsterdam List Item Im Plenum wurden die Konzepte diskutiert und mit fachlichem Feedback von Prof. Friedl ergänzt. Den Abschluss bildeten eine kurze Zusammenfassung und praktische Empfehlungen für zukunftsfähiges Reisen. Der Workshop bot den Schüler:innen nicht nur fundiertes Expertenwissen, sondern auch anregende Impulse auf hohem inhaltlichem Niveau. Er zeigte deutlich, dass nachhaltiges Reisen nicht nur möglich, sondern auch spannend und relevant ist – und dass jede:r Einzelne einen Beitrag leisten kann.
EF Caravan
Am 19.5. hatten wir Besuch vom EF Caravan. Adele Hillmann und ihr Team, bestehend aus Julian und Alina, informierten die Schülerinnen und Schüler über Cultural Care (Au-pair in den USA), Sprachwochen, Work and Travel, Auslandsjahr in den USA und andere Möglichkeiten, Sprache und Kultur besser kennenzulernen. Die Erfahrungen aus erster Hand gaben neue Einblicke und weckten bei so manchem Jugendlichen die Neugier und vielleicht auch die Motivation, ein unvergessliches Abenteuer zu wagen. Das Wetter war uns gnädig und so konnte sich der EF Caravan voll in Szene setzen und den einen oder anderen Schnappschuss verzieren.
Sempre sempre… Milano.
Un’altra volta la meta della nostra gita scolastica è stata l’Italia. Il sabato, 10 maggio, un pullman pieno di ragazzi e colleghi si è avventurato per Milano dove ci siamo immersi nel trambusto di una città vibrante. Tra turisti, artisti e commercianti ognuno trovava la sua strada e la sua ispirazione. È stata una giornata diversa, speciale e indimenticabile.
hak has Feldkirch trifft Magnus Brunner
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen hatten Schüler:innen der EU-Botschafterschule die Gelegenheit unserem EU-Kommissär zuzuhören und Fragen zu stellen. Vorarlbergs Schüler:innen begeistern Brunner EU-Kommissär Brunner hielt sich in seinem Statement kurz. Die Bühne gehört euch Schüler:innen! Es waren 7 Schulen anwesend und die Fragen waren nach fast 1 ½ Stunden noch nicht alle beantwortet. Am Schluss war er überrascht: „Ich bin in ganz Europa mit Schüler:innen in Diskussion, aber nirgends war es so intensiv wie hier!“ Integration nicht das einzige Thema Um dieses Thema kam Brunner nicht herum. Schon die erste Frage von Heghine Sahakyan, (has FK-Absolventin, jetzt im Aufbaulehrgang in Bregenz) zeigte wohin die Diskussion geht. Nicht überraschend kamen beide Seiten zu Wort: Die Angst vor zu viel Immigration und die Angst davor, abgeschoben zu werden. Luca Cioran (4db) bewegte eine andere Frage. Er wollte wissen, wie Magnus Brunner zu Doppelstaatsbürgerschaften steht? Anders Loredana Schöch (4db), sie erkundigte sich nach seiner Einschätzung zu den aktuellen Turbulenzen, die Donald Trump auslöst. Vier Jahre EU-Botschafterschule Seit 2021 ist die hak has fk regelmäßig in Sachen EU aktiv. Diesmal mit einer Klasse und den EU-Juniorbotschafter. Von der Veranstaltung nahmen sie Eindrücke aus dem Herz der EU mit nach Hause.
LillY gewinnt den dritten Platz
LillY gewinnt den dritten Platz mit der besten Geschäftsidee beim digBiz-Award 2025 in St. Johann im Pongau St. Johann im Pongau, 23. April 2025 – Wie jedes Jahr messen sich die besten Diplomarbeiten der 20 HAK digBiz-Standorte in Österreich. Feldkirch war mit dem Projekt LillY von Luca Fleisch, Max Fuchs und Semih Özalp am Start und landete am 3. Platz in der Kategorie „Beste Geschäftsidee“! Y-Balance-Test Die Idee scheint simple: Der Y-Balance-Test ist ein etabliertes Verfahren zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit und funktionellen Stabilität. Trotz seiner weiten Verbreitung in der Physiotherapie, Rehabilitation + im Leistungssport erfolgt die Durchführung bislang weitgehend manuell. Die aktuellen analogen Messmethoden sind fehleranfällig + erschweren die objektive Beurteilung von Bewegungsasymmetrien. Zudem fehlt eine standardisierte Möglichkeit zur langfristigen Erfassung + Analyse der Testergebnisse. Die zentrale Herausforderung bestand darin, den Test durch Digitalisierung zu verbessern, um eine präzisere, benutzerfreundlichere und effizientere Bewegungsanalyse zu ermöglichen. Das Team entwickelte die passende Hard- und Software für eine neuartige Lösung. Fertiges Konzept für ein Start-Up Das Ergebnis lässt sich sehen! Die drei Herren haben ein fertiges Konzept. Mit LillY ist nicht nur ein Gerät entwickelt, das Platz spart und sowohl digital über eine App, einsetzbar in Sportvereinen, bei Physiotherapeuten oder zuhause, oder manuell bedient werden kann. Die dazu entwickelte Software bietet überdies verschiedene Auswertungsmöglichkeiten + grafische Darstellung.
Business-Vibes & coole Pitches – wir bei der Marketing-Trophy 2025
Am 23. April 2025 besuchten wir, die 4bk und 4ck, die BTV Trophy in Innsbruck. Wir fuhren um 8 Uhr morgens los und kamen rechtzeitig zur Veranstaltung an. Dort konnten wir die drei Finalpräsentationen der nominierten Gruppen ansehen. Jede Gruppe stellte ihre Diplomarbeit vor, und im Anschluss durften wir als Publikum abstimmen, welche Präsentation uns am meisten überzeugt hat. Während die Jury die Ergebnisse auswertete, hörten wir einen Vortrag von Ambra Schuster, einer ZIB-Moderatorin, die auf TikTok aktiv ist. Sie erzählte uns von ihrer Arbeit, wie Nachrichten auf Social Media funktionieren und wie man junge Menschen besser erreichen kann. Nach der Siegerehrung durften wir an einem von drei Workshops teilnehmen: Speed-Dating, How to ZIB TikTok oder How to Film. Alle Workshops waren interessant und boten spannende Einblicke in die Bank, Medien und Kreativität. Zum Schluss hatten wir noch etwa zwei Stunden Freizeit in Innsbruck, bevor wir um 17 Uhr die Rückfahrt nach Feldkirch antraten. Es war ein spannender und abwechslungsreicher Tag! Wir bedanken uns auch bei der BTV für die Einladung! Natascha Heinzle, 4bk