„Entrepreneurship“-HAK
auf "advanced level" ausgezeichnet
Hallo, wir sind das e.e.si Team der HAK HAS FELDKIRCH und außerdem für das Land Vorarlberg e.e.si – Landeskoordinatorinnen.
Wir kümmern uns darum, dass an unserer Schule Handeln gefördert wird, Schüler außerhalb des Unterrichts sowie Lehrplans zu Kreativität, Eigenständigkeit und kritischem Denken angeregt werden und sie dabei Unterstützung erhalten.
Zudem organisieren wir schulübergreifende Wettbewerbe und Aktionen, wie zum Beispiel die Euro Skills Meisterschaft im November 2019 oder einen Debattierclub-Workshop für Handelsakademien im Land Vorarlberg.
Außerdem sind wir Ansprechpartner für Fragen zum Entrepreneurship Education Zertifikat sowie dem Zertifizierungsprozess.

Alexandra Kopf-Mayer, Kommerzialistin und Carina Wehrl, Allgemeinbildnerin
HAK FAQ`s
Als „Entrepreneurship“-HAK, auf advanced level ausgezeichnet, bieten wir dir eine Allgemein- und wirtschaftliche Ausbildung auf internationalem Niveau, und viele zusätzliche Möglichkeiten dich zu engagieren und neue Kompetenzen zu erwerben.
Die seit 2011 mögliche Zertifizierung zur Entrepreneurship-Schule (ONR 42001) zielt darauf ab, dem Schulstandort zu bestätigen, Entrepreneurship-Aktivitäten ganzheitlich,
zielorientiert, langfristig im schulischen Alltag implementiert zu haben. Nachhaltige intrepreneurship-Erziehung ist nur möglich, wenn sie in den Schulentwicklungsprozess integriert ist und von allen an Schule Beteiligten getragen und gelebt wird. Lernen bzw. Lehren sollen in diesem Prozess „entrepreneurial“ geplant und gestaltet werden.
Die hak has feldkirch wurde erst vor Kurzem wiederum auf advanced level rezertifiziert.
Entrepreneurship ermöglicht die Förderung einer Kultur der Mündigkeit, Eigenverantwortung und Solidarität als Wertebasis für das soziale Kapital einer Zivilgesellschaft sowie für die Förderung von persönlichen Kompetenzen im Sinne des „Entrepreneurial Spirits“ im Rahmen ALLER Unterrichtsgegenstände.
Ziel ist die Einbindung aller Unterrichtsgegenstände und die Implementierung von Entrepreneurship-Education als Unterrichtsprinzip gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Weitere Infos zu diesem Thema gibt es hier.
Wir fördern dich am Weg zu selbstständigem, reflektiertem und verantwortungsbewusstem Handeln. In Projekten arbeitest du mit Unternehmen im Vier-Länder-Eck zusammen. Kooperationen mit der Wirtschaft, Praktika und die Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten runden unser Angebot ab. Du kannst als zweite Fremdsprache zwischen Französisch, Italienisch und Spanisch wählen.
Mit Ablegen der Reife- und Diplomprüfung an der Handelsakademie erwerben die Absolventinnen und Absolventen gleichzeitig:
- den Abschluss der Bürokauffrau- bzw. Bürokaufmannlehre
- den Nachweis für die Unternehmerprüfung
- die Berechtigung, die Gesundheits- und Krankenpflegeschule zu besuchen
- den Abschluss der Lehre für Finanz- und Rechnungswesenassistenz (früher Buchhalterin bzw. Buchhalter)
- die Berechtigung zu jedem Studium an allen Universitäten, Fach- und Hochschulen in ganz Europa
- eine fundierte Ausbildung am PC und in den gängigen Office-Programmen, die weit über den ECDL hinausgeht
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE
Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing (IW)
Ziel (Was habe ich davon?) |
International denken und handeln: |
Was wird unterrichtet? (3 Schlagworte) | 1) Internationales Marketing 2) Rahmenbedingungen internationaler Geschäftstätigkeit 3) Cross Cultural Management |
Erläuterung der Schlagworte (1) | Wie erkunde ich Auslandsmärkte? Wie setze ich den Marketing-Mix erfolgreich auf internationalen Märkten ein? Welche Lieferkonditionen verwende ich bei Export- und Importgeschäften? Welche Zahlungsbedingungen nutze ich bei Auslandsgeschäften? |
Erläuterung der Schlagworte (2) | Welche Risiken muss ich bei Außenhandelsgeschäften beachten? Wie kann ich die Risiken reduzieren bzw. ausschalten? Welche Organisationen und Abkommen sind für meine Exporte und Importe wichtig? (… beispielsweise EU, Internationaler Währungsfonds, UNO, GATT-Abkommen etc.) Wie finanziere ich meine Export- und Importgeschäften? |
Erläuterung der Schlagworte (3) | Welche unterschiedlichen Kulturkreise gibt es? Wie verhandle ich erfolgreich mit ausländischen Partnern? Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei Außenhandelsgeschäften beachten? |
Besonderheiten (Arbeitstechniken) |
Fallbeispiele aus der Praxis Internetrecherchen Gastvorträge Exkursionen zu führenden Exportunternehmen Rollenspiele Wettbewerbe |
Berufschancen (Was kann ich danach damit anfangen?) |
in allen Branchen der Wirtschaft, vor allem dort, wo internationale Geschäfte durchgeführt werden wie Handelsbetriebe und Produzenten aber auch im Bereich Spedition und Transport |
Wirtschaftliches Umfeld | Vorarlberg und die angrenzende Region (Liechtenstein, Ost-Schweiz, Süd-Deutschland) sind besonders exportstark und exportorientiert und sichern so rund 50 % unserer Arbeitsplätze und unseres Wohlstands! |
LehrerInnen (SJ 2019/20) |
HM |
WEB |
Informations- und Kommunikationstechnologie
Ziel (Was habe ich davon?) |
Internet und SocialMedia als Tool der Unternehmensführung und als New Economy verstehen, beherrschen und einsetzen können. e (electronic) und m (mobile): der Einsatz von Internet und Handy in der Wirtschaft als e/mBusiness, e/mCommerce, e/mBanking, e/mLearning, Onlineshops, usw. ist unumgänglich, schafft neue Geschäftsbereiche sowie Berufe und verändert die Wirtschaft. |
Was wird unterrichtet? (3 Schlagworte) | 1) Social Media 2) Gundlagen des Internets, des Webdesigns, der Telekommunikation und der Vernetzung 3) Bild-, Video- und Audiobearbeitung |
Erläuterung der Schlagworte (1) | Facebook, Twitter & Co verändern nicht nur das Privatleben von Milliarden von Menschen, sondern halten auch in die verschiedensten Bereiche von Unternehmen und Organisationen Einzug. |
Erläuterung der Schlagworte (2) | Internet von den Grundlagen bis zur Viren- und Hackerabwehr, Webdesign mit der Erstellung von Websites, Telekommunikation von der IP-Adresse bis zur Skype-Telefonie, Netzwerke |
Erläuterung der Schlagworte (3) | Fotografie, Bild-, Video- und Tonbearbeitung, Erstellung von Animationen, Planen und Umsetzen von Mutli-Media-Projekten |
Besonderheiten (Arbeitstechniken) |
Arbeiten am Computer Internetrecherchen Homepages erstellen Bild- und Videobearbeitung Einsatz diverser Software Praxisfallbeispiele Expertenvorträge Exkursionen Projekte & Präsenatationen |
Berufschancen (Was kann ich danach damit anfangen?) |
Digital Business Management Global Sales und Marketing Supply Chain Management |
Wirtschaftliches Umfeld | PC, Internet und Telekommunikation verändern die Wirtschaft, die Betriebe und die Arbeitswelt. |
LehrerInnen (SJ 2019/20) |
WEB |
HA | |
Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
Ziel (Was habe ich davon?) |
Fit im Umgang mit Bank- und Versicherungsgeschäften aller Art sein. Gute Basis für Berufstätigkeit, Studium und Privatbereich. |
Was wird unterrichtet? (3 Schlagworte) | 1) Finanzmanagement / Bankwesen 2) Versicherungsmanagement 3) Kundenorientiertes Verhalten |
Erläuterung der Schlagworte (1) | Wie wird "schmutziges" Geld weiß gewaschen und was kann die Bank dagegen tun? Was ist Girogeschäft? Wie kann man Investitionen finanzieren und wer bekommt überhaupt Geld von der Bank? Wie funktionieren Börsen und kann man dort das große Geld machen? |
Erläuterung der Schlagworte (2) | Wozu braucht man überhaupt Versicherungen? Wie vergleiche ich verschiedene Angebote? Was mach ich im Schadensfall? Verschiedene Versicherungsarten kennen lernen: Kfz-, Rechtsschutz-,Unfall-, Lebensversicherung, usw. |
Erläuterung der Schlagworte (3) | Der Kunde steht bei Banken und Versicherungen im Mittelpunkt. Dieser Aspekt wird bei allen Themen berücksichtigt. |
Besonderheiten (Arbeitstechniken) |
Erwerb eines externen Zertifikates möglich Ferialpraktika bei Banken/Versicherungen; Vorträge, Fachreferenten, Exkursionen, Arbeitsblätter, Fallbeispiele |
Berufschancen (Was kann ich danach damit anfangen?) |
Finanzspezialisten sind in allen Branchen gefragt. Besondere Einstiegsvorteile bei Banken und Versicherungen |
Wirtschaftliches Umfeld | Ohne Banken und Versicherungen würde unser Wirtschaftssystem nicht funktionieren |
LehrerInnen (SJ 2019/20) |
TR |
NA | |
BM |
Entrepreneurship und Management (ENMA)
Ziel (Was habe ich davon?) |
Wenn ich in die Management-Ebene will: Kennenlernen und Einsetzen von vielfältigen Managementtechniken Wenn ich mein eigener Chef werden möchte: Geschäftsideen entwickeln und erfolgreich umsetzen können Hier wird WISSEN angewendet - wie in der Praxis! |
Was wird unterrichtet? (3 Schlagworte) | 1) Unternehmensgründung oder Wie werde ich mein eigener Chef? 2) Strategieentwicklung oder Wo soll's lang gehen? 3) Unternehmensführung live oder die Lust an der Herausforderung! |
Erläuterung der Schlagworte (1) | Geschäftsideen entwickeln; Gründungsentscheidungen treffen können (Standort, Rechtsform, Organisation, Marketing, Finanzierung, Personal, etc.); Businesspläne erstellen |
Erläuterung der Schlagworte (2) | Von der Vision zum Unternehmensleitbild; Strategieentwicklungsinstrumente kennenlernen und anwenden |
Erläuterung der Schlagworte (3) | Führungstechniken, Stressmanagment, Konfliktmanagemt, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Kreativitätstechniken, Krisenmanagement |
Besonderheiten (Arbeitstechniken) |
In- und externe Wettbewerbe Einsatz von spezifischer Software eigene Stärken und Schwächen - Analyse Kleinprojekte Fallstudien Zusammenarbeit mit Unternehmen, Behörden und Institutionen Gastreferate Betriebsbesichtigungen |
Berufschancen (Was kann ich danach damit anfangen?) |
Arbeitnehmer, die unternehmerisch denken und handeln sind in jedem Unternehmen und in jeder Position gefragt; selbständiger Unternehmer |
Wirtschaftliches Umfeld | Jährlich werden in Vorarlberg ca. 1.000 Unternehmen neu gegründet. Ihr Überleben in den ersten Jahren hängt maßgeblich von einer gut vorbereiteten Gründung und professioneller Unternehmensführung ab. |
LehrerInnen (SJ 2019/20) |
MM |
KO | |
STN |
Marketing und Kommunikationsmanagement (MARK)
Ziel (Was habe ich davon?) |
"Marketing muss so anziehend sein, dass uns die Leute in ihrem Leben haben wollen.“ – Jim Stengel Du bekommst ein Verständnis davon, was Marketing einem Unternehmen bringt und kannst Aufgaben professionell durchführen, die bei Kommunikations- und Marketingjobs gefordert werden. |
|
Was wird unterrichtet? (3 Schlagworte) | 1) Vertiefende Grundlagen des Marketings , der Kommunikation und Medienarbeit 2) Events und Kampagnen 3) Marketingstrategien |
|
Erläuterung der Schlagworte (1) | 5 P`s, Kommunikationsprozesse, Umfeldanalysen, Zielgruppenanalysen, Nutzen, Werbemedien (klassisch und nicht klassische, E-Marketing), Marktforschung (paper-pencil und online), Urheber-, Marken- und Patentrecht, Medienrecht, Werberat |
|
Erläuterung der Schlagworte (2) | Planung und Durchführung von Werbekampagnen und Events Design | |
Erläuterung der Schlagworte (3) | Strategische Analyse (Produktlebenszyklus, BCG-Portfolio), Marktsegmentierung, Zielmarkt und Marktpositionierung, Zusammenarbeit mit Agenturen Leitbild, Mission, Corporate Identity, Corporate Social Responsibility, Ethik im Markting, Global Marketing, Trendforschung, Berufsbilder |
|
Besonderheiten (Arbeitstechniken) |
Fallbeispiele aus der Praxis Gastvorträge und Exkursionen Wettbewerbe Fallstudien |
|
Berufschancen (Was kann ich danach damit anfangen?) |
"Marketing ist so grundlegend, dass man es nicht als separate betriebliche Funktion sehen darf. Es umfasst das gesamte Unternehmen, und zwar vom Kunden aus betrachtet.„ – Peter Drucker Wenn du dich für das Fach begeistert, wirst du auch im Marketing arbeiten wollen, aber du bist überall einsetzbar, weil du ein Macher bist. |
|
Wirtschaftliches Umfeld |
|
|
LehrerInnen (SJ 2019/20) |
STN LK |
Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (COST)
Ziel (Was habe ich davon?) |
Unterstützung des Managements durch Informationen aus den Zahlen des Rechnungswesens und Ableitung von Handlungsvorschlägen. Du lernst Methoden kennen, um die Planung , Kontrolle und Steuerung von Prozessen im Unternehmen zu koordinieren. | |
Was wird unterrichtet? (3 Schlagworte) | 1) Controlling 2) Wirtschaftspraxis 3) Steuern |
|
Erläuterung der Schlagworte (1) | Operative Planung und Steuerung Investitionscontrolling: -Wie plane ich zukünftige Investitionen? Unternehmensplanung (Kosten- und Erlösplanung mit Controller-Software) Soll-Ist-Vergleiche Wie plane ich meine Verkaufspreise? Abweichungsanalysen u Korrekturmaßnahmen |
|
Erläuterung der Schlagworte (2) | Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Welche Rechte und Pflichten hat ein Arbeitnehmer u Arbeitgeber? Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Accounting: Erstellung und Interpretation eines Jahresabschlusses Welche Aufzeichnungssysteme für die Geschäftsfälle im Unternehmen gibt es? Wer hat welche Aufzeichnungen zu führen? Welche Informationen können daraus heraus gelesen werden? Internationale Rechnungslegung |
|
Erläuterung der Schlagworte (3) | Welche steuerlichen Vorschriften sind in Österreich zu beachten? Einkommen-/Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Bundesabgabenordnung Steuererklärungen erstellen Kommunikation mit der Abgabenbehörde (FinanzOnline) |
|
Besonderheiten (Arbeitstechniken) |
Praktikum beim Steuerberater/Wirtschaftstreu-händer oder in einem anderen Unternehmen Arbeit mit Primärinformation (Gesetzestexte) Selbständige Informationsbeschaffung Einsatz diverser Software Praxisfallbeispiele Expertenvorträge Exkursionen |
|
Berufschancen (Was kann ich danach damit anfangen?) |
|
|
Wirtschaftliches Umfeld | Viele Interessengruppen (Banken, Finanzamt, Gläubiger, Anteilseigner, Firmenbuch, Sozialversicherung, Behörden) sind mit unterschiedlichen Informationen aus dem Finanz- und Rechnungswesen zu versorgen. Auch im privaten Bereich kannst du von diesem Wissen profitieren. | |
Allgemein | --- | |
LehrerInnen (SJ 2019/20) |
||
ZI | ||
SW |
RDP ab 2015
